Stammdaten erfassen
Finn will eine Projektmeldung erfassen. Er hat sich die wichtigsten Informationen in einer Projektskizze zusammengeschrieben, in groben Zügen hat er auch schon einen Datenmanagement-Plan erstellt, die Finanzen im Kalkulationstool des FFI ausgerechnet und will nun die Eingabe in der ePM beginnen.
Er loggt sich ein und wählt anschließend die Rolle »ForscherIn« aus und klickt auf seinem VetDoc-Dashboard auf »Erfassung Projektmeldung«.
Die Stammdaten stellen die Basis der internen Projektmeldung dar und liefern sowohl dem FFI als auch den Führungskräften, die eine Stellungnahme dazu abgeben, eine erste Vorstellung vom geplanten Projekt.
Erklärungen zu den Feldeingaben
Das ist jene Person, die bei der Erstellung und Einreichung des Projektantrags federführend ist und im Fall der Förderung oder Finanzierung das Projekt leitet.
Die Projektwerberin/der Projektwerber muss zumindest die Stammdaten in der ePM selbst erfassen, darum ist der Name der eingeloggten Person bereits eingetragen. Für die weitere Datenerfassung kann einer anderen Person eine Beauftragung erteilt werden.
Das ist jene Einrichtung, die die Arbeitsressourcen für das Projekt bereitstellt. Hier können alle Einrichtungen ausgewählt werden, denen die projektwerbende Person organisatorisch zugeordnet ist.
Geben Sie einen Titel für das Projekt ein, der das Hauptthema treffend beschreibt.
Geben Sie einen Kurztitel (oder ein Akronym) ein, der gut auszusprechen ist, um ihn in der Projektkommunikation gut nutzen zu können. Der Kurztitel ist besonders wichtig, wenn der Projekttitel sehr lange ist und nicht immer vollständig ausgesprochen oder angeführt wird.
Beispiel
Projekttitel: Feed and Food Quality Safety and Innovation
Kurzbezeichnung: FFoQSI
Wählen Sie "ja", wenn das Projekt bereits einmal eingereicht und abgelehnt wurde.
Wählen Sie "nein", wenn Sie das Projekt erstmalig einreichen.
Einzelprojekt | Ein Einzelprojekt wird ohne PartnerInnen* durchgeführt. |
---|---|
Mobilitätsprojekt | Ein Mobilitätsprojekt besteht überwiegend aus Reisekosten. Projekte, die im Rahmen von Mobilitätsprogrammen durchgeführt werden und deren Ziel die Förderung der internationalen Mobilität von ForscherInnen ist. Sie finanzieren großteils Reisekosten |
Netzwerk | Netzwerkprojekte dienen dem Aufbau eines fachlichen Netzwerks. |
Verbundprojekt | Ein Verbundprojekt wird mit externen PartnerInnen* durchgeführt. |
*Was sind PartnerInnen?
Im Sinne der elektronischen Projektmeldung (ePM) nehmen ProjektpartnerInnen finanzielle Ressourcen des Projekts in Anspruch.
Angewandte Forschung | Die angewandte Forschung verfolgt ein konkretes Ziel und die Forschungsergebnisse weisen einen praktischen Nutzen auf. Die WissenschaftlerInnen verwenden bei Ihrer Forschung Ergebnisse der Grundlagenforschung und versuchen bestimmte Problemstellungen zu lösen. |
---|---|
Experimentelle Entwicklung | Experimentelle Entwicklung baut auf Erkenntnissen auf, die durch Forschung und praktische Erfahrung gewonnen wurden. Zielsetzung ist die Herstellung neuer oder Verbesserung vorhandener Werkstoffe, Produkte, Geräte, Verfahren oder Systeme. |
Grundlagenforschung | Grundlagenforschung wird generell als die „Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, ohne überwiegend an dem Ziel einer praktischen Anwendbarkeit orientiert zu sein" definiert. Somit ist klar ersichtlich, dass die Grundlagenforschung primär keinem materiellen Zweck dient, sondern als Ziel die Erweiterung des Wissenspotenzials hat. Es ist hiermit naheliegend, dass die Grundlagenforschung zu einem Großteil von öffentlichen und privaten Institutionen betrieben wird und weniger in Unternehmen, welche, vor allem an Forschung mit praktischer Zielsetzung interessiert sind – im Gegensatz zur angewandten Forschung. |
Klinische Forschung (Studie) | Eine klinische Studie ist eine Form der Erhebung und wird mit PatientInnen oder gesunden ProbandInnen durchgeführt. Ziel ist es, Medikamente, bestimmte Behandlungsformen, medizinische Interventionen oder Medizinprodukte auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen. Klinische Studien werden durchgeführt, um wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und die medizinische Behandlung zu verbessern. |
Projektleitung | Diese Funktion wird ausgewählt, wenn es sich bei Projektart um ein Einzelprojekt handelt. |
---|---|
Projektkoordination gesamt | Dieser Wert wird ausgewählt, wenn Sie ein Verbundprojekt leiten. |
Partner | Diesen Wert wählen Sie aus, wenn Sie als Partner in einem Verbundprojekt tätig sind. |
Assoziierter Partner | Wählen Sie diesen Wert, wenn Sie in einem Projekt eine Funktion übernehmen, aber im Vertrag nicht aufscheinen. |
Subkontraktor | Wählen Sie diesen Wert, wenn Sie ein Teilprojekt oder ein Arbeitspaket in einem Projekt eigenständig abwickeln. |
Nationaler Forschungspartner | Nationale ForschungspartnerInnen sind Personen, die an einer anderen Forschungsstätte tätig sind und die im Rahmen des geplanten Projektes an dieser Forschungsstätte tatsächlich Mittel in Form von Personal-, Geräte- und/oder sonstige Kosten verbrauchen werden (bei FWF Projekten). |
Geben Sie hier die geplante Projektdauer in Monaten ein.
Geben Sie hier den vom Fördergeber festgesetzten oder den von Ihnen angestrebten Einreichtermin ein. Beachten Sie bitte die erforderlichen Fristen des FFI bei Drittmittelprojekten.
Geben Sie hier ein, ob bauliche Änderungen an der Infrastruktur der Vetmed erforderlich sind.
Benötigen Sie für Ihr Projekt Ressourcen der VetFarm?
Erfassen Sie hier bitte die Anzahl aller weiteren beteiligten Einrichtungen der Vetmed, das umfasst auch die Einrichtungen am selben Department. Die Details zu den Partnern werden in einem später folgenden Formular abgefragt.
Als "Interne Partner" gelten nur Einrichtungen, die finanziell am Projekt beteiligt sind.
Erfassen Sie hier bitte die Anzahl aller weiteren beteiligten Organisationen, die nicht der Vetmed angehören. Die Details der externen Partner werden in einem später folgenden Formular erfasst.
Wählen Sie hier jenen Vetmed-Standort aus, an dem das Projekt überwiegend durchgeführt wird.
Unabhängig vom Fördergeber liegt ein Citizen-Science-Projekt vor, wenn das wissenschaftliche Projekt unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateurinnen und Amateuren durchgeführt wird (z.B. Forschungsfragen formulieren, Beobachtungen melden, Messungen durchführen, Daten auswerten).
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Seite Citizen Science
Geben Sie hier eine kurze Beschreibung, ein Abstract, zum geplanten Projekt ein. Die Zeichenanzahl ist mit 3500 beschränkt.
Wie geht es weiter?
Sind die Stammdaten erfasst und gespeichert, ist die Projektmeldung angelegt. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

Haben Sie noch keine Erfahrung mit Datenmanagement-Plänen?
Auf unserer Themenseite zu Forschungsdatenmanagement finden Sie grundlegende Informationen und weiterführende Links.
Kalkulationstools zum Berechnen der Finanzen finden Sie auf der Seite Excel-Tools zur Projektkalkulation.