Ein bekanntes Beispiel dafür ist etwa das Projekt zur Wiederansiedelung des Habichtskauzes vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, in dem Forschungsamateur:innen bei der Kontrolle von Nistkästchen mitarbeiten.
Durch diese Projekte werden nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, sondern es findet auch ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft statt, der sonst kaum möglich wäre.
Themenbezogene Links
Zentrum für Citizen Science
... ist eine Service- und Informationsstelle, die Forschende und Praktiker:innen bei der Entwicklung und Umsetzung von Citizen-Science-Projekten unterstützt.
Österreich forscht.
Österreichische Informationsplattform rund um das Thema Citizen Science.
The Science of Citizen Science
Über 100 Autorinnen und Autoren haben Beiträge für dieses Open-Access-Buch verfasst. Die Themen sind vielfältig und reichen von der Citizen-Science-Definition über ethische Herausforderungen bis hin zur Dissemination und Evaluation von Citizen Science.
Sie werden bei den Stammdaten in der ePM gefragt, ob es sich bei Ihrem Projekt um ein Citizen-Science-Projekt handelt.
Diese Frage dient dazu, alle Citizen-Science-Projekte der Vetmeduni für unser Berichtswesen zu identifizieren.